Im Zeitalter der immer komplexer werdenden Systeme und der vielschichtigsten Frage- und Problemstellungen ist es den Wettbewerbsveranstaltern ein Anliegen, mit der Initiative „Leistung belohnen und sichtbar machen“ jene zu prämieren und zu motivieren, die Dank ihrer Disziplin und ihres Leistungswillens die Voraussetzungen haben auch in Zukunft Außerordentliches zu leisten, anstehende Fragen zu beantworten, kompetent zu handeln sowie Vorbild zu sein.
Mit dem Ziel die moderne Bildungspolitik unseres Landes weiter zu ergänzen und besondere Leistungen gezielt zu fördern, zeichnet der Schülerwettbewerb jedes Jahr die 30 besten Maturanten mit einem Verrechnungsgutschein in Höhe von 1.000,- Euro aus. Bei der Auswahl der 30 leistungsfähigsten Schülerinnen und Schüler werden je 15 Maturanten aus den allgemeinbildenden Oberschulen und 15 Maturanten aus den Fachoberschulen berücksichtigt. Zur Erstellung der Rangliste wird des Weiteren nicht nur der Punktestand der staatlichen Abschlussprüfung berücksichtigt, sondern auch der Notendurchschnitt der beiden ersten Oberschuljahre, die sogenannten Schulguthaben (außerschulische Leistungen) sowie der Sprachgruppenproporz, nach dem 20 SchülerInnen der deutschen (10 aus den allgemeinbildenden Oberschulen und 10 aus den Fachoberschulen), 8 SchülerInnen der italienischen (4 aus den allgemeinbildenden und 4 aus den Fachoberschulen) und 2 SchülerInnen der ladinischen Oberschulen (1 aus den allgemeinbildenden und 1 aus den Fachoberschulen) in den Genuss der Förderung kommen.
Mit dem Wettbewerb möchten die Projektträger bewusst ein Zeichen der Anerkennung setzen, um junge hochbegabte Schüler zu motivieren und sie auf ihrem Ausbildungsweg finanziell zu unterstützen.